Der Stoff der Identität. Fäden aus Kolumbien und Berlin
Der Stoff der Identität. Fäden aus Kolumbien und Berlin
Dauer:
2 Stunden
Sprache:
Deutsch / Englisch
Ort:
Berlin-Mitte
Barrierearm:
Nein
Empfohlenes Alter:
ab 16 Jahren
Die Tour startet am Hausvogteiplatz führt durch das Brandenburger Tor und endet vor dem Reichstagsgebäude.

Die Fragen „Wer bin ich?“ und „Wie hat sich meine Identität als Migrantin entwickelt?“ hat sich Sara immer wieder gestellt, seitdem sie 2020 von Kolumbien nach Berlin kam. Auf ihrer Tour durch Berlin Mitte, entlang zahlreicher bekannter Sehenswürdigkeiten der Stadt, eröffnet sie einen ganz neuen Blick auf die Stadt. Sara berichtet von den für sie wichtigsten Orten und ihren Erfahrungen als Neuberlinerin von ihrer Ankunft als Studentin bis heute. 

Herzschmerz verspürte Sara, als sie den „Paro Nacional“ in Kolumbien während der Pandemie nur aus der Ferne erleben konnte. Diese Erfahrung hat ihre Sicht auf sich selbst und ihr Land verändert. Ihre eigene Migrationserfahrung hat sie angetrieben auch ihren familiären Migrationsgeschichten nachzugehen. Das neue Wissen über sich und die eigene Familie, der Umgang mit der Coronapandemie in Kolumbien und Berlin sowie die Streiks in Kolumbien sind nur drei von vielen Fäden, die Sara aufgreift und auf ihrer Tour behandelt. Sie alle sind verwoben in dem Stoff, der die Identität bildet und die Frage „Wer bin ich?“ beantwortet.  

Einzeltickets
Gruppentouren buchen

Für Gruppentouren könnt ihr mit uns individuelle Termine vereinbaren.

So funktioniert’s
In unserem Buchungsformular könnt ihr u. a. euren Wunschtermin und die Uhrzeit angeben.

Die Buchungsanfrage ist erstmal unverbindlich. Ihr habt erst fest gebucht, wenn ihr unser Angebot per E‑Mail bestätigt habt.

Teilnahmegebühren
Für Gruppentouren berechnen wir jeweils eine pauschale Teilnahmegebühr, gestaffelt nach Art der Gruppe und der Gruppengröße.

Zahlungsweise
Nach der Buchung stellen wir eine Rechnung aus, deren Betrag auf unser Konto zu überweisen ist. Bitte beachtet, dass wir Barzahlungen nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptieren können.