Stand: 25. Juli 2025

Herzlich willkommen auf der Website www.querstadtein.org. Betreiber der Website ist der Verein querstadtein e.V. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die wir während Ihres Besuchs unserer Website oder bei der Nutzung unserer Angebote erheben und verarbeiten, hat für uns Priorität. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Webseite und bei der Nutzung unserer Angebote auf welcher Rechtsgrundlage erfasst und wie diese verarbeitet werden. Ferner informieren wir Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

1. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dieses sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Information, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Angaben wie Name, Post-Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.

2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das heißt, die Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder einer Einwilligung verarbeitet.

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden, und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

querstadtein e.V. gibt Daten nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften oder eines gerichtlichen Titels an Behörden und Dritte heraus. Auskünfte an Behörden können aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Gefahrenabwehr oder zur Strafverfolgung erteilt werden. Dritte erhalten nur Auskünfte, wenn eine gesetzliche Vorschrift dies vorsieht.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. querstadtein e. V. behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Der querstadtein e.V. erhebt, verarbeitet und speichert die Daten, die Sie angeben, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Angebote nutzen:

Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unsere Server. Log-Daten enthalten z. B. die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website zugreifen. Wir speichern IP-Adressen nur, soweit dies zur Durchführung unseres Angebots erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO) Die IP-Adressen werden innerhalb eines angemessenen Zeitraums gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch der Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung.

Kontaktformular

Bei Fragen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E‑Mail- Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie diese Daten im Rahmen des Kontaktformulars eingegeben möchten.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Formular für Anfrage einer Gruppentour

Wenn Sie bei uns über das entsprechende Formular eine Gruppentour anfragen bzw. eine Gruppentour oder andere Leistung buchen, werden Ihre persönlichen Daten ohne gesonderte Einwilligung nur insoweit verwendet, wie es für die Erbringung der Dienstleistung oder Durchführung des Vertrages notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Mit vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich einer darüberhinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben.

Kauf von Einzeltickets im Onlineshop

Über den Onlineshop auf unserer Webseite können Sie Einzeltickets und Gutscheine für unsere offenen Touren kaufen. In diesem Fall werden folgende Daten erhoben: Vor- und Nachname, gültige E‑Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk). Beim Kauf mehrerer Tickets können diese Daten auch für die weiteren Teilnehmer*innen abgefragt werden.

Beim Ticketkauf werden Sie aufgefordert, per Opt-In den Bestellbedingungen zuzustimmen. Neben der Zustimmung zu unseren AGB sowie zum Widerrufsrecht willigen Sie auch in die Verarbeitung der o. g. personenbezogenen Daten und die Weiterleitung der Daten an einen Dienstleister ein. Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Bestellung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich.

Mit vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich einer darüberhinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben.

4. Hinweise zum Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter bestellen wollen, benötigen wir neben Ihrer E‑Mail-Adresse die Bestätigung, dass Sie der*die Inhaber*in der angegebenen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO). Diese Daten werden nur zu dem Zweck erhoben, Ihnen den Newsletter zuschicken zu können und unsere diesbezügliche Berechtigung zu dokumentieren. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E‑Mail-Adressen anmelden kann.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Die Bestellung wird erst dann wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben. Die Bestellung des Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung der E‑Mail- Adresse können Sie jederzeit widerrufen. Ihre E‑Mail-Adresse wird dann umgehend aus dem Verteilersystem gelöscht.

Für den Newsletter-Versand nutzen wir Brevo (ehemals Sendinblue und Newsletter2Go), ein Angebot der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Der Weiterverkauf o. Ä. ist dabei strikt ausgeschlossen.

Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

5. Google reCAPTCHA

Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Die Nutzung von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webformulare vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen. Hierbei kann es zur Datenübermittlung in Drittländer wie die USA kommen. Google ist unter dem EU‑U.S. Data Privacy Framework zertifiziert .

6. Cookies

Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. An verschiedenen Stellen nutzen wir Cookies, um unsere Webseite und unsere Dienste zu verbessern und um die Nutzung bestimmter Features zu ermöglichen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie vor dem Setzen von Cookies informiert oder das Setzen von Cookies blockiert. Unter Umständen sind dann bestimmte Funktionen für Sie nicht nutzbar.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/rcb/data-processing/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.

7. Verlinkung zu Social Media (ohne Social Plugins)

Unsere Website enthält lediglich einfache Verlinkungen zu unseren Profilen auf sozialen Netzwerken (z. B. Facebook und Instagram). Es werden dabei keine sogenannten Social Plugins verwendet, durch die bereits beim Laden unserer Seiten Daten an die jeweiligen Anbieter übermittelt würden.

Erst wenn Sie einen Link anklicken, verlassen Sie unsere Website und werden direkt auf die Seiten des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Bitte beachten Sie in diesem Fall die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

8. Rechte der Nutzer*innen und Löschung von Daten

Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.

Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Widerruf von Einwilligungen, Sperrung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht, im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59–61
10555 Berlin
Telefon: +49 30 13889–0
E‑Mail:
Web: www.datenschutz-berlin.de

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

9. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts

querstadtein e.V. Lenaustraße 4 12047 Berlin info [at] querstadtein.org Tel: +49 30 24 33 94 42

Vereinsregisternummer: VR 32861 B AmtsG Charlottenburg Vorstand i.S.d. § 26 BGB: Katrin Elsemann, Nandita Wegehaupt, Marvin Wiek

Kennst Du schon den querstadtein-Newsletter?

Bleib auf dem Laufenden und erhalte Infos rund um neue Tourangebote, Veranstaltungshinweise und vieles mehr...!

Jetzt abonnieren