Das Team
2012 begleitete Nandita die Gründung von querstadtein im Rahmen des Programms startsocial. Seit Oktober 2019 engagiert sie sich als Mitglied unseres Vorstands. Hauptberuflich arbeitet sie als Leiterin Strategische Kooperationen bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Entsprechend richtet sie ihren Blick auch bei querstadtein auf die Chancen von Kooperationen und gewinnbringenden Netzwerken.
Katrin ist Sachverständige für Sozialunternehmertum beim Bundeswirtschaftsministerium.Sie ist studierte Entwicklungsökonomin und hat bereits in ihrer Zeit als Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschlands querstadtein in seiner Entwicklung begleitet. Seit Dezember 2022 ist sie Mitglied des Vorstands.

Jennifer arbeitet seit 10 Jahren im Non Profit-Bereich in unterschiedlichen Projekten und übernahm Anfang 2022 die Geschäftsführung von querstadtein. Sie arbeitete in den Bereichen Kultur und kulturelle Bildung und engagiert sich klimapolitisch. Als Soziologin und Historikerin beschäftigte sie sich mit den Themen Flucht und Migration. In einem berufsbegleitenden Masterstudiengang vertiefte sie ihre Kenntnisse im Management von Organisationen des Non Profit-Bereichs. Soziale Gerechtigkeit auch auf globaler Ebene ist für sie ein Herzensanliegen.

Rebecca ist mit Unterbrechungen seit 2018 Teil des hauptamtlichen Teams von querstadtein. Sie koordiniert die Stadtführungen und leitet zusammen mit den Stadtführenden Online-Seminare. Sie hat einen Bachelor in Tourismusmanagement und begeistert sich für Ideen und Missionen, die unsere Gesellschaft zum Besseren verändern möchten.


Salome ist seit März 2021 bei querstadtein, zuerst im Bundesfreiwilligendienst und danach als Tourenkoordinatorin. Nach ihrem M.A.-Studium in Urban Design in Malaysia, arbeitete sie zunächst als Stadtplanerin für ihre Heimatstadt Teheran. Durch ihr Interesse an der Sensibilisierung zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen und dem Aufbau einer inklusiveren Gesellschaft, wechselte sie in das Management eines kollektiv geführten Kulturprojekts und co-gründete ein Reise-Start-up für Bildungsreisen im Iran. Nach ihrem Umzug nach Berlin verfolgt sie diesen Weg mit querstadtein weiter.

Clemens ist seit Ende 2022 als Projektmanager Teil des Teams bei querstadtein. Er studierte Sozialwissenschaften und Religionswissenschaft und arbeitete in wissenschaftlichen Forschungsprojekten zu Themen der Zivilgesellschaft (z.B. Engagement), dem Stiftungswesen sowie zu sozialen Bewegungen. Themen und Fragen rund um die Verbesserung des soziales Miteinanders der Gesellschaft treiben ihn an.
Birte ist seit Herbst 2022 bei querstadtein als ehrenamtliche Tourenbegleiterin.
Immer öfter frage sie sich, wie Menschen überhaupt und ganz besonders Frauen auf der Straße überleben. Woher bekommt man Kleidung, Schlafsack, Essen? Wie schützt man sich vor Kälte und vor Übergriffen?
Die persönlichen Geschichten der Stadtführer*innen von querstadtein erzählen davon und das beeindruck Birte sehr. Durch diesen völlig anderen Blickwinkel erscheinen Teile Berlins ganz anders.
Gesa ist seit 2023 Freiwillige bei querstadtein. Sie befindet sich in den letzten Zügen ihres Medizinstudiums und unterstützt den Verein gern, weil die Stadtführungen ihr eine neue Perspektive auf ihre Heimatstadt geben. Sie möchte mithelfen, dass möglichst Viele diesen Blick über den eigenen Tellerrand erleben können.
Philipp ist 27 Jahre jung und seit Sommer 2022 ehrenamtlicher Tourenbegleiter bei querstadtein. Er hat den Verein vor drei Jahren während einer Studienfahrt kennengelernt und war von der Stadtführung sehr begeistert. Jetzt hat es ihn beruflich für sein Masterstudium nach Berlin verschlagen und er ist froh, sich nebenbei bei querstadtein zu engagieren und wertvolle Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit zu sammeln.
Marina (25) ist seit Januar 2023 als ehrenamtliche Begleitung v.a. für die Stadtführungen „Leben auf der Straße“ bei querstadtein aktiv. Als Humangeographin mit Interesse für Nachhaltige Stadtentwicklung fragt sie sich z.B., wie städtischer Raum wahrgenommen wird, aufgeteilt ist, gerecht gestaltet werden kann und wer sich wo aufhält und wo nicht? Gleichzeitig ist ihr als nach Berlin Neuzugezogene aufgefallen, dass es in dieser Stadt besonders viele Obdachlose Menschen gibt. Der Austausch mit den Stadtführer*innen hat sie vorgefertigte Annahmen hinterfragen lassen und ihr interessante, wertvolle Einblicke gegeben. Eine Chance auf diese Lernerfahrungen sollten möglichst viele bekommen!
Andreas hat fünf Jahre als Lehrer an verschiedenen Berliner Schulen gearbeitet und sich anschließend akademisch und beruflich mit den Themen Bildungsgerechtigkeit und diskrimierungssensible Schulentwicklung auseinandergesetzt. Durch sein weiterbildendes Zweitstudium verfügt er außerdem über Expertise in den Bereichen politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. Er konzipiert in Zusammenarbeit mit unserem Stadtführer Dieter Schulworkshops zu den Themen Obdach- und Wohnungslosigkeit und Menschenrecht auf Wohnen.