Stadtgestaltung ist weit mehr als der Bau von Straßen und Häusern. Sie prägt, wie Menschen sich in der Stadt bewegen, wie der öffentliche Raum aufgeteilt ist und wer überhaupt Platz darin findet. Architektur kann zum Verweilen und zu Begegnungen einladen oder gezielt verhindern, dass Menschen sich niederlassen. Zufall ist das selten.
Mit der Stadtführung „Kein Platz zum Bleiben? Architektur im öffentlichen Raum“ sind Teilnehmende eingeladen, den Stadtraum der Stadt Essen aus der Perspektive wohnungs- und obdachloser Menschen in den Blick zu nehmen. Wir zeigen Orte in der Innenstadt, an denen Stadtplanung Teilhabe ermöglicht oder verhindert. Dabei regen wir zur Diskussion an, wem die Stadt nutzt: Gehört die Stadt nur denjenigen, die ihr wirtschaftlich nützen, oder allen, die in ihr leben?
Für Gruppentouren könnt ihr mit uns individuelle Termine vereinbaren.
So funktioniert’s
In unserem Buchungsformular könnt ihr u. a. euren Wunschtermin und die Uhrzeit angeben.
Die Buchungsanfrage ist erstmal unverbindlich. Ihr habt erst fest gebucht, wenn ihr unser Angebot per E‑Mail bestätigt habt.
Teilnahmegebühren
Für Gruppentouren berechnen wir jeweils eine pauschale Teilnahmegebühr, gestaffelt nach Art der Gruppe und der Gruppengröße.
Zahlungsweise
Nach der Buchung stellen wir eine Rechnung aus, deren Betrag auf unser Konto zu überweisen ist. Bitte beachtet, dass wir Barzahlungen nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptieren können.